
Unsere Arbeit
Aktion gegen den Hunger ist die deutsche Sektion von Action contre la Faim. Wir unterstützen rund 28 Millionen Menschen in 55 Ländern. Seit über 40 Jahren kämpfen wir gegen Mangelernährung, schaffen Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. Unsere 8.990 Mitarbeitenden weltweit leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen. Hier geht's zur Webseite von Aktion gegen den Hunger.
Schulen gegen den Hunger ist ein weltweites Schulprojekt von Aktion gegen den Hunger. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche interaktiv über globale Ungleichheiten zu informieren und ihnen eine aktive Möglichkeit des sozialen Engagements zu bieten. Die eingenommenen Spenden unterstützen die lebensrettende Arbeit von Aktion gegen den Hunger weltweit. Hier finden Sie mehr Informationen zur Wirkung des Projekts.
Finanzen und Transparenz
Verantwortungsvolles Handeln und Transparenz gehören zu den Grundsätzen unserer Arbeit. Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb legen wir Rechenschaft ab und informieren öffentlich und umfassend über unsere Tätigkeit.
Mittelverwendung: So wirkt Ihre Spende weltweit
Weltweit verwenden wir 92 Prozent unserer Ausgaben für unsere internationalen Projekte. Die restlichen 8 Prozent decken die Kosten für unsere Informationsarbeit, Spendenwerbung und Verwaltung, um sicherzustellen, dass wir professionell, effizient und wirkungsvoll arbeiten. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Mittel, die Öffentlichkeit über unsere politische Arbeit und humanitären Herausforderungen zu informieren. So können wir viele Menschen erreichen, die gemeinsam mit uns für unsere Forderungen eintreten, und neue Spender*innen werben, die unsere Arbeit weltweit unterstützen. Mehr Informationen finden Sie im Jahresbericht.
Von 1 Euro fließen 92 Cent in unsere Projekte

92 % Internationale Projekte

5 % Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit

3 % Verwaltung
Geprüft und kontrolliert
Das Vertrauen unserer Spender*innen, Partner und der Öffentlichkeit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb werden wir sowohl intern als auch extern kontrolliert:
- Freiwillige Zusammenarbeit mit externen Wirtschaftsprüfer*innen: Seit 2017 lassen wir uns jährlich von einer externen Wirtschaftsprüfung prüfen, welche die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses sicherstellt.
- Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft haben wir uns in einem Transparenz-Standard dazu verpflichtet, zehn elementare Angaben über unsere Organisation öffentlich zugänglich zu machen. Hier können Sie diese grundlegenden Informationen einsehen.
- Regelmäßige Projektevaluierungen: Unsere weltweiten Projekte werden regelmäßig intern und extern von unseren Geber*innen evaluiert sowie geprüft, um die Wirkung der Programme zu beobachten und sicherzustellen, dass die Mittel ordnungsgemäß eingesetzt werden.
- VENRO-Verhaltenskodex zu Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle: Als VENRO-Mitglied (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.) verpflichten wir uns dem VENRO-Verhaltenskodex und den Prinzipien und Standards in den Bereichen Organisationsführung, Kommunikation, Betriebsführung und Wirkungsorientierung. Ziel ist es, durch Transparenz und die Verpflichtung auf gemeinsame Prinzipien und Standards das Vertrauen der Spender und der Öffentlichkeit in die Arbeitsweise und Mittelverwendung von Nichtregierungsorganisationen zu stärken.
- Kontrolle der Geschäftsführung: Aktion gegen Hunger besteht in Deutschland aus dem Verein Aktion gegen den Hunger e.V. und der Aktion gegen den Hunger gGmbH, die beide gemeinnützig sind. Der Verein fungiert als Kontroll- und Aufsichtsorgan und ist alleiniger Gesellschafter der gGmbH. Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins berät und kontrolliert zudem die hauptamtliche Geschäftsführung der gGmbH.
Unsere weltweiten Partner