Erlanger Schülerinnen und Schüler laufen am 10. Juli gegen den Hunger – OBM Dr. Florian Janik und BM Jörg Volleth eröffnen die sportliche Spendenaktion

Pressemitteilung vom: 10.07.2025

Am 10. Juli 2025 laufen rund 700 Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule im Röthelheimpark sowie der Hermann-Hedenus-Mittelschule im Rahmen von „Schulen gegen den Hunger“ für einen guten Zweck. Mit jeder Runde sammeln sie Spenden für die Projektarbeit von Aktion gegen den Hunger, einer weltweit tätigen humanitären und entwicklungspolitischen Organisation. Bildung, Bewegung und soziales Engagement stehen beim Spendenlauf im Mittelpunkt.  

Das Projekt, das jährlich an über 150 Schulen in Deutschland stattfindet, wird von Aktion gegen den Hunger koordiniert. Die Spenden, die dabei zusammenkommen, unterstützen die lebensrettende Arbeit der Organisation in rund 56 Ländern weltweit.

BESUCHEN SIE UNS! Pressetermine mit OBM Dr. Florian Janik und BM Jörg Volleth  

Sie sind herzlich eingeladen, unseren Aktionstag am 10.07.2025 zu besuchen und kräftig anzufeuern.

  • Standort 1: Der Lauf der Städtischen Wirtschaftsschule im Röthelheimpark beginnt um 8:30 Uhr am Sportgelände der Spielvereinigung Erlangen, Kurt-Schumacher-Straße 11. Oberbürgermeister Dr. Florian Janik wird den Lauf eröffnen.
  • Standort 2: Um 9:30 Uhr eröffnet Bürgermeister Jörg Volleth den Lauf der Hermann-Hedenus-Mittelschule am Sportgelände des TV 1848 im Kosbacher Weg 75.

Besucher*innen sind herzlich eingeladen.  

Bildung und Bewegung vereint

Im Vorfeld des Aktionstags fand an den beiden Schulen jeweils ein interaktiver Themenvormittag statt. Eine Referentin von Aktion gegen den Hunger gestaltete gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Unterrichtseinheiten rund um das Thema Mangelernährung. Dabei lernten die Jugendlichen die Unterschiede zwischen Hunger und der Krankheit Mangelernährung kennen, erfuhren, welche globalen Folgen die Klimakrise mit sich bringt, und diskutierten, wie sich besonders betroffene Länder an veränderte Bedingungen anpassen müssen.

Derzeit leiden weltweit bis zu 733 Millionen Menschen an Mangelernährung – das entspricht etwa jeder elften Person. Ursachen wie die Klimakrise, Konflikte und wirtschaftliche Instabilität verschärfen die Situation zunehmend.

Aktiv werden – gegen den Hunger weltweit  

Im Anschluss an den Workshop suchten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld Spender*innen, die ihr Engagement unterstützen. Am 10. Juli erhalten sie für jede sportliche Einheit – etwa pro gelaufener Runde – einen vereinbarten Spendenbeitrag, der der weltweiten Hungerbekämpfung zugutekommt.

Ein globales Schulprojekt mit Wirkung

Jährlich beteiligen sich tausende Schulen weltweit – rund 150 davon allein in Deutschland – an dem Projekt „Schulen gegen den Hunger“. Von Guatemala bis Frankreich setzen junge Menschen durch Workshops und sportliche Aktionen ein Zeichen für eine gerechtere Welt. Mit den gesammelten Spenden konnten in den vergangenen Jahren unter anderem neue Gesundheitszentren errichtet und die Ernährungssicherheit in ländlichen Regionen verbessert werden.

Hintergrund „Schulen gegen den Hunger“

  • 733 Millionen Menschen leiden weltweit an Mangelernährung – das sind etwa eine von elf Personen.
  • 2024 nahmen in Deutschland 37.000 Schülerinnen und Schüler aus 155 Schulen teil und sammelten 580.000 Euro, mit denen unter anderem Gesundheitsfachkräfte ausgebildet und die Ernährungssicherheit in ländlichen Regionen gestärkt wurden.

Hinweis an die Redaktionen

  • Wir freuen uns über eine Veranstaltungsankündigung bzw. eine Berichterstattung.
  • Interviewwünsche nehmen wir gerne entgegen.

Über Aktion gegen den Hunger    

Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 56 Ländern und Regionen aktiv ist und über 21 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 45 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.987 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.   

10. JULI 2025