Regionalreferent*in Region OST „Schulen gegen den Hunger“

Aktion gegen den Hunger wurde 2014 als deutsche Sektion des internationalen Netzwerks Action Against Hunger gegründet. Seitdem setzen wir uns mit Energie und Überzeugung dafür ein, zu einem Wandel in Denken und Handeln beizutragen und mit unserer globalen Projektarbeit nachhaltige Veränderung zu bewirken. Weltweit unterstützen wir über 24 Millionen Menschen in 51 Ländern und Regionen. Wir kämpfen gegen Mangelernährung, schaffen Zugang zu sauberem Wasser sowie gesundheitlicher Versorgung und unterstützen Menschen dabei, sich nachhaltige Lebensgrundlagen aufzubauen. 

Schulen gegen den Hunger ist das Schulprojekt der humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger. Das Sport- und Bildungsprojekt macht Kinder und Jugendliche auf das Problem der Mangelernährung in der Welt aufmerksam. Gleichzeitig ermöglicht es ihnen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren. Das Projekt setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen: 

  1. Bildung: Das Schulen gegen den Hunger Team besucht Schulen, um Kinder und Jugendliche über die Ursachen und Folgen globaler Mangelernährung zu informieren und wie wir weltweit gegen Hunger kämpfen. 
  2. Sport: Anschließend engagieren sich die Kinder und Jugendlichen sportlich für eine Welt ohne Hunger. In der Regel organisieren die Schulen einen Spendenlauf.

Wir möchten möglichst viele Schulen für die Teilnahme an unserem Sport- und Bildungsprojekt gewinnen. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit mind. 32 Stunden/Woche eine motivierte und fröhliche Person, die sich mit Freude der Telefon-Akquise von neuen Schulen und der Betreuung der teilnehmenden Schulen in den Bundesländern der Region OST (Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) widmet. 

Regionalreferent*in Region OST
„Schulen gegen den Hunger“

Der größte Teil der Arbeit findet dabei im Home-Office statt, wobei auch die am Projekt teilnehmenden Schulen in der Region Ost besucht werden und es regelmäßige Teamtreffen in Berlin geben wird. Dein Wohnsitz sollte sich ausschließlich in den oben genannten Bundesländern befinden.

Deine Aufgaben:

  • Telefonische Akquise und Informationstermine mit Schulen, mit dem Ziel diese für die Teilnahme am Schulprojekt zu gewinnen und die Anzahl der teilnehmenden Schulen weiter zu erhöhen
  • Hauptansprechpartner*in für teilnehmende Schulen in der Region Ost, Pflege der Beziehung zu den Schulen für eine langfristige Zusammenarbeit sowie administrative Koordination und Betreuung der Schulen
  • Planung und Durchführung von Bildungsvorträgen mit verschiedenen Themenschwerpunkten (z.B. Klimakrise, Kriege & Konflikte, globale Ungleichheit) vor Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen in der Regel vor Ort, aber auch online
  • Kontaktaufnahme zu Kongressen, Portalen, Verbänden, Ministerien und relevanten Akteuren im Bereich Bildung/ Schule/ Jugendarbeit in der Region zum Aufbau von Netzwerken und langfristigen Kooperationen für die Akquise von neuen Schulen
  • Evaluation des Projektes mit dem Schulteam und der Projektleitung, um den Projekterfolg stetig voranzutreiben

Dein Profil:

  • Du hast mehrjährige Erfahrung im Bereich Telefonie, Marketing oder Promotion und viel Spaß an Akquise-Gesprächen mit interessierten Schulen. Mit deinem Kommunikationstalent überzeugst du telefonisch Menschen gekonnt von unserem Schulprojekt und treibst begeistert das Wachstum des Projektes voran.
  • Gleichzeitig schlägt dein Herz auch für Bildungsarbeit und du konntest idealerweise bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln.
  • Du hast Freude daran, Vorträge vor (großen) Gruppen aller Altersstufen zu halten (digital oder vor Ort in der Schule) und freust dich darauf Schüler*innen zu mobilisieren, sich für eine gerechtere Welt stark zu machen. Dabei zeigst du Interesse an aktuellen globalen Herausforderungen.
  • Du besitzt ein ausgeprägtes Koordinations- und Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Flexibilität. Du arbeitest eigenverantwortlich und lösungsorientiert, gleichzeitig schätzt du eine offene und herzliche Zusammenarbeit in einem über Deutschland verteilten Team.
  • Du zeigst einen routinierten Umgang mit Office-Anwendungen, Datenbanken und hast idealerweise schon einmal Kommunikations- und Projekt-Tools wie Slack und Asana kennengelernt. 
  • Du zeigst die Bereitschaft und hast die Möglichkeit von Zuhause zu arbeiten, regelmäßige Reisen zu den Schulen zu unternehmen und vier Mal im Jahr für ein Teammeeting nach Berlin zu kommen. Dafür besitzt du einen Führerschein Klasse B.

Unser Angebot:

  • Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und einen spannenden Gestaltungsspielraum in einer wichtigen Koordinationsposition. 
  • Wir sind ein hoch motiviertes und sympathisches Team mit kurzen Entscheidungswegen.
  • Wir leben eine Organisationskultur, in der eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe fest verankert ist und die Stärken und Potenziale von Mitarbeitenden gefördert werden. Ein guter Teamzusammenhalt und Humor und Freude bei der Arbeit sind uns dabei wichtig.
  • Wir bieten regelmäßige, bedarfsorientierte Schulungen und Coachings an.
  • 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche; Gleitzeit ist möglich.
  • Wir bezuschussen Home-Office mit einer monatlichen Pauschale.
  • Nach drei Jahren Zugehörigkeit besteht für unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit ein dreimonatiges Sabbatical zu nehmen.
  • Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Job-Ticket für den ÖPNV in Berlin oder eine Zuzahlung für ausgewählte Gesundheitsleistungen (Urban Sports Club) oder Sodexo-Essensgutscheine.

Wenn du deine Erfahrung und Kompetenzen für unser Ziele „Bildung, Sport und eine Welt ohne Hunger!“ einsetzen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! 

Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Teams kontinuierlich bereichern und einen Perspektivwechsel fördern und verstärken. Bewerbungen von strukturell diskriminierten Menschen sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sowie Angaben zur Verfügbarkeit und zum gewünschten Stundenumfang) als eine PDF-Datei bis zum 21. Mai 2023 ausschließlich an bewerbung@aktiongegendenhunger.de. Wir würden uns über deine zeitnahe Bewerbung freuen, da wir uns vorbehalten, Gespräche schon vor Ablauf der Frist zu führen. Bei inhaltlichen Fragen steht dir Katharina Olbrich per E-Mail unter kolbrich@aktiongegendenhunger.de gerne zur Verfügung. 

Weitere Informationen über Schulen gegen den Hunger findest du hier: https://www.aktiongegendenhunger.de/schulen-gegen-den-hunger.

Im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien werden eingehende Bewerbungen nur auf ihre fachliche Qualifikation hin ausgewertet und unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter berücksichtigt.

21. APRIL 2023
NEWSLETTER ABONNIEREN

Abonnieren Sie jetzt unseren E-Mail-Newsletter und erhalten regelmäßig und kostenlos Informationen aus erster Hand!