
Projekt: Verbesserung der Ernährungssicherheit und höhere Widerstandsfähigkeit in der Landwirtschaft im Jemen
Bessere Ernährungssicherheit und stärkere Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher und viehzüchtender Gemeinden im Jemen
Projektland: Jemen; Regionen: Al-Hudaida, Lahj
Jemen: starke Landwirtschaft, sichere Ernährung
Das Projekt zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit und die Resilienz von Bäuerinnen und Bauern in der Landwirtschaft und Viehzucht insbesonere in den Regionen Al-Hudaida und Lahj im Jemen zu verbessern. Ein umfassender Ansatz soll die wichtigsten Herausforderungen der ländlichen Gemeinden angehen. Dabei liegt der erste Fokus auf der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Diversifikation der Anbaukulturen der Kleinbäuerinnen und -bauern, indem nachhaltige Praktiken sowohl auf Gemeinde-, als auch auf Haushaltsebene gefördert werden. Zweitens soll der Zugang zu Wasser für Bewässerung und Viehzucht durch effiziente, nachhaltige und klimaresistente Lösungen für die Wasserbewirtschaftung verbessert werden. Drittens wird das Projekt in Zusammenarbeit mit unserer lokalen Partnerorganisation, der Yemen Family Care Association (YFCA), die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette stärken, indem es effizientere, marktorientierte und widerstandsfähige Agrarunternehmen unterstützt.
Projektübersicht
Direkt erreichte Menschen: 30.402; indirekt erreichte Menschen: 60.000
Laufzeit: November 2024 – Oktober 2028
Mittelherkunft: BMZ
Fördervolumen: 5.000.000 Euro / ACF Match Funding: 500.000 Euro
Was wird umgesetzt?
- Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Diversifikation der Anbaukulturen
- Förderung nachhaltiger Anbau- und Viehzuchtpraktiken
- Effiziente, nachhaltige und klimaresistente Lösungen für die Wasserversorgung
- Stärkung der Wertschöpfungskette durch Unterstützung effizienter, marktorientierter und widerstandsfähiger Agrarunternehmen
Erwartete Ergebnisse
Wir erwarten durch die drei o. g. Fokuspunkte, dass sich die Ernährungssicherheit und der Ernährungszustand der Bauersfamilien durch die höhere Produktivität und die Diversifizierung der angebauten Feldfrüchte verbessern. Die Gemeinschaften erhalten nachhaltigen Zugang zu multifunktionalen Wasservorkommen für die Bewässerung der Felder und die Versorgung der Tiere über das gesamte Jahr hinweg. Zusätzlich werden das Wissen über Wassermanagement sowie das Bewusstsein zum Entgegenwirken bei Wasserknappheit gestärkt. Die Bäuerinnen und Bauen arbeiten letztendlich effizienter mit stärkerer Verbundenheit zu den Märkten und zur Wertschöpfungskette, wodurch sich die ökonomische Stabilität verbessert. Die Bäuerinnen und Bauern werden angesichts der anhaltenden ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen langfristig widerstandsfähiger.