Projekt: Lebensgrundlagen stärken und Wassereinzugsgebiete schützen
Stärkung der Lebensgrundlagen und Schutz der Wassereinzugsgebiete am Mujib- und Wala-Damm
Projektland: Jordanien; Regionen: Karak und Madaba
Jordanien: Nachhaltiges Wassermanagement und bessere Lebensgrundlagen
Ziel des Projektes ist es, das Wassermanagement im Einzugsgebiet der Mujib- und Wala-Dämme in den Regionen Karak und Madaba in Jordanien langfristig zu stärken und die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser zu sichern. Technisch wird das Projekt wie folgt aufgezogen: Strategisch platzierte Dämme reduzieren Bodenerosion, verlangsamen den Wasserabfluss und fördern die Grundwasserneubildung. Dadurch wird die Wasserversorgung für Landwirtschaft, Viehzucht und Haushalte nachhaltig verbessert. Gleichzeitig trägt das Projekt dazu bei, Überschwemmungsrisiken zu verringern und die Speicherkapazität der Mujib- und Wala-Dämme langfristig zu erhalten – mit positiven Effekten für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Ergänzend sorgen Arbeitsmaßnahmen für 450 kurzfristige Arbeitsplätze, insbesondere für syrische Geflüchtete und gefährdete jordanische Haushalte, mit besonderem Augenmerk auf Frauen und Alleinerziehende.
Projektübersicht
Direkt erreichte Menschen: 450; indirekt erreichte Menschen: 1.845 Personen in Haushalten profitieren von verbesserten Lebensbedingungen
Laufzeit: 1. August 2025 bis 31. August 2026
Mittelherkunft: GIZ
Fördervolumen: 1.900.000 Euro
Was wird umgesetzt?
- Bau von Gabionen- und Querdämmen zur Reduzierung von Bodenerosion und Ablagerungen
- Schutz der Speicherkapazität der Mujib- und Wala-Dämme
- Risikoreduzierung durch Verlangsamung des Wasserflusses in den Wadis
- Förderung der Grundwasserneubildung und Sicherung der Wasserversorgung
- Schaffung von 450 kurzfristigen Arbeitsplätzen über Arbeitsmarktmaßnahmen, mit Fokus auf vulnerable Gruppen und mindestens 25 Prozent Frauenbeteiligung
Erwartete Ergebnisse
Das Projekt verbessert die Lebensbedingungen syrischer Geflüchteter und gefährdeter Jordanier*innen in den Gouvernements Karak und Madaba. Es schafft kurzfristige Einkommensmöglichkeiten, fördert die ökologische Nachhaltigkeit und reduziert die Ablagerungen in den Mujib- und Wala-Dämmen. Dadurch werden die Wasserversorgung, der Schutz der Umwelt sowie die wirtschaftliche Stabilität der betroffenen Gemeinschaften gestärkt.