Eine Frau in Bangladesch bestellt das Feld.

Politische Arbeit – Themenschwerpunkt Klimakrise

Die Klimakrise ist eine der zentralen Bedrohungen für jetzige und zukünftige Ernährungssicherheit: Extremwetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen zerstören Ernten und Weideland. Die Verschiebung von Regenzeiten stellt Kleinbäuer*innen vor große Herausforderungen und erschwert den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Außerdem verschärft die Klimakrise und die damit einhergehende Ressourcenknappheit bereits bestehende Ursachen von Hunger, vor allem bewaffnete Konflikte und Vertreibung. Dabei sind vor allem die Menschen und Gemeinschaften am stärksten betroffen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben. In unseren Projekten sehen wir, dass die Auswirkungen der Klimakrise bereits jetzt Realität sind und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen bedroht.

Deutschland und dem Rest des globalen Nordens kommt Aufgrund ihres besonders großen CO2-Ausstoßes seit der Industrialisierung im Sinne der Klimagerechtigkeit eine besondere Verantwortung zu, das Klima zu schützen und betroffene Menschen bei der Anpassung an die Klimakrise zu unterstützen. Hierfür setzen wir uns unter anderem bei den Weltklimakonferenzen politisch ein.

Gleichzeitig verursacht unser sogenanntes Ernährungssystem ungefähr ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen – damit ist die Art und Weise, wie wir Nahrung produzieren und verteilen, ein wichtiger Hebel zur Vermeidung einer weiteren Erderwärmung mit katastrophalen Folgen. Politische Veränderungen und Anreize, die Klimaschutz und –anpassung in der Landwirtschaft voranbringen, müssen allerdings auch soziale Aspekte berücksichtigen und dafür sorgen, dass Ernährungssicherheit und das Recht auf Nahrung vorangebracht werden. Wir kämpfen dafür, dass nicht nur punktuelle technologische Lösungen zur Reduktion von landwirtschaftlichen Emissionen gefördert werden, sondern vor allem holistische Ansätze wie Agrarökologie, die Umweltschutz und Ernährungssicherung vereinen.

Äthiopien: Die Frauen des Dorfes können nun Wasser am neu gebauten Brunnen holen und ersparen sich weite Fußwege.

Damit Menschen sich besser auf neue klimatische Bedingungen und Wetterveränderungen vorbereiten können, brauchen sie Zugang zu funktionierenden Frühwarnsystemen sowie die Möglichkeit, frühzeitige Schutzmaßnahmen umzusetzen. Für diese vorausschauenden Ansätze in der humanitären Hilfe setzen wir uns politisch ein und tragen durch unsere Programmarbeit zur Entwicklung von Frühwarnsystemen bei.

Fachpublikationen

-
Titelbild der Broschüre "Lobbyismus auf dem Klimagipfel"
un-klimagipfel-broschuere-lobbyismus.pdf
Titelseite des COP29-Positionspapier von Aktion gegen den Hunger
aktion-gegen-den-hunger-positionspapier-cop-2024.pdf
ODI Synthesis Report
Titelbild ODI Report II
ODI Report II
agdh-positionspapier-cop.pdf
Erster Bericht (August 2023)
21. MAI 2025
NEWSLETTER ABONNIEREN

Abonnieren Sie jetzt unseren E-Mail-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen aus erster Hand!